Ein Klavier hat in der Regel 88 Tasten. Diese umfassen 52 weiße und 36 schwarze Tasten, die eine Reichweite von 7 1/4 Oktaven abdecken. Das Piano, das Bartolomeo Cristofori ursprünglich in Italien erfand, hatte nur 54 Tasten. Um 1890 setzte sich die moderne Klaviatur mit 88 Tasten für 7¼ Oktaven durch (von 2C bis C5; 27,5 Hz bis 4.186 Hz*). Das menschliche Ohr kann Frequenzen im Bereich von ungefähr 20 Hz bis 20.000 Hz wahrnehmen, aber die Obergrenze, die das Gehirn noch bewusst unterscheiden kann, liegt bei etwa 4.000 Hz. Selbst wenn also die Klaviatur erweitert würde, indem das Piano mehr Tasten bekommt, wären die zusätzlichen Töne im Bassbereich nur noch ein dumpfes Poltern.
Ein Klavier hat in der Regel 88 Tasten. Diese umfassen 52 weiße und 36 schwarze Tasten, die eine Reichweite von 7 1/4 Oktaven abdecken. Das Piano, das Bartolomeo Cristofori ursprünglich in Italien erfand, hatte nur 54 Tasten. Um 1890 setzte sich die moderne Klaviatur mit 88 Tasten für 7¼ Oktaven durch (von 2C bis C5; 27,5 Hz bis 4.186 Hz*). Das menschliche Ohr kann Frequenzen im Bereich von ungefähr 20 Hz bis 20.000 Hz wahrnehmen, aber die Obergrenze, die das Gehirn noch bewusst unterscheiden kann, liegt bei etwa 4.000 Hz. Selbst wenn also die Klaviatur erweitert würde, indem das Piano mehr Tasten bekommt, wären die zusätzlichen Töne im Bassbereich nur noch ein dumpfes Poltern.